Zeichen können ‚Welt‘ darstellen und erzeugen, sie stehen für Prozesse der Kommunikation und des Verstehens auch da, wo wir sie (noch nicht) verstanden haben. In diesem Ausstellungskapitel stellen wir einige der im Deutschen Literaturarchiv überlieferten Phänomene und Funktionen von Zeichen und Zeichensystemen vor.
Wir zeigen unter anderem, wie Dieter Kühn mit ihrer Hilfe neue Formen des autobiographischen Schreibens entwickelt, Robert Gernhardt, Else Lasker-Schüler und Hilde Domin die Beziehungen zwischen Ich, Bild und Schrift erkunden, Eduard Mörike Texte verschlüsselt, Theo Lutz eine Maschine zum Dichten bringt, Friederike Hauffe mit Geistern spricht, August Schleicher zwischen den Sprachen wandert und Oskar Goldberg den Zufall berechnet.
zum Beispiel: kommunizieren, bezeichnen, strukturieren, weben, buchstabieren, schreiben, zeichnen, zählen, rechnen, dichten, programmieren, übersetzen, vergleichen, abkürzen, beschleunigen, chiffrieren, entziffern, besingen, beschwören, berechnen, vorhersagen
Wie man seine Lebensgeschichte finden kann? „Mittelalterlicher Computer“ von Dieter Kühn
Inspiriert vom kombinatorischen System des mallorquinischen Gelehrten Ramon Llull (1232–1315) sucht der Schriftsteller Dieter Kühn (1935-2015) nach neuen Formen des autobiographischen Schreibens. Sein eigens dafür gebauter ‚Computer‘ (nach dem engl. ‚compute‘ = zusammenrechnen) besteht aus fünf kreisrunden, in je sechs Segmente aufgeteilten Scheiben (cr = circuli), denen jeweils wiederum kurze autobiographische Textstücke über das Reisen (via), die Malerei (pic), die Musik (mus), die Freundschaft (soc) und das eigene Werk (op) entsprechen. Der Würfel hat darüber entschieden, wie diese Textstücke in Kühns Autobiographie „Das magische Auge“ zusammengefügt wurden.
Wie man "ziemlich seltsam" schreiben kann? Eine Geschichte für Michael Ende
Im Sommer 1987 erhält Michael Ende (1929–1995) einen Brief von einer Leserin, Sara. Sie hat einen „Extrazettel“ beifügt, auf dem sie „etwas ziemlich seltsam geschrieben“ hat: „Das soll man nur lesen können, wenn man wirklich will.“ Am linken Rand der ersten Seite gibt sie eine „Starthilfe“.
Wem die Starthilfe nicht genügt: zum entschlüsselten Text
Mit was beschäftigt sich Semiotik, die Lehre von den Zeichen? Skizze von Theo Lutz
Wie verständigen wir uns richtig? Zeichen von A bis Z von Karl Krolow und Karl Wolfskehl
Wie spricht man mit Geistern? Die Zeichen von Justinus Kerners "Geisterseherin von Prevorst"
Wie heilt man mit Zeichen Krankheiten? Ludwig Amandus Bauer an Eduard Mörike
Wie versteht man die Welt? August Schleichers Schriftsammlung
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.